Zum Hauptinhalt springen
Fortbildung

Fortbildungen 2025

1. Pädagogische Fachkompetenz – Fortbildung für Praxisanleitende

2. Fortbildung für Mitarbeitende im Gesundheits- und Sozialwesen

Sie haben Interesse an einer Weiterbildung? Unser aktuelles Programm finden Sie hier:

1.1. Fachpädagogik für Praxisanleitende

Ziel:
Die Praxisanleitenden erhalten Einblicke, wie sie Lerninhalte strukturieren und zielgerichtet vermitteln können, um die Auszubildenden bestmöglich zu unterstützen. Innerhalb der Fortbildung werden den Teilnehmenden verschiedene fachpädagogische Theorien vermittelt, die sie in der Praxis anwenden können, um den unterschiedlichen Lernstilen der Auszubildenden gerecht zu werden. Die Fortbildung soll dazu beitragen, die individuellen Bedürfnisse und Lernvoraussetzungen der Auszubildenden besser zu erkennen und darauf einzugehen.

Termin:
• Mittwoch, 14. Mai 2025 (8 UE)

1.2. Pflegeprozess im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis

Ziel:
Praxisanleitende erleben den schwierigen Theorie-Praxis-Transfer von Auszubildenden, wenn curriculare, schulische Vorgaben beim Pflegeprozess, auf die praktische Umsetzung in der eigenen Einrichtung treffen. Die hausinterne Pflegeprozessplanung unterscheidet sich vielmals von den in der Schule geforderten Vorgaben. Die Fortbildung dient dazu, curriculare Vorgaben zum Pflegeprozess besser zu verstehen, mit der Pflegepraxis zu verknüpfen und den Auszubildenden bei der Erstellung gezielter unterstützen zu können.

Termin:
• Donnerstag, 26. Juni 2025 (8 UE)

1.3. Diversität in der Pflegeausbildung:

Ziel:
Diversität ist Teil einer aktuellen, gesellschaftlichen Entwicklung. Wer in der Pflege arbeitet begegnet pflegebedürftigen Menschen und Familien, Mitarbeitenden und Auszubildenden mit den unterschiedlichsten sexuellen Orientierungen, Religionen und ethnischen Hintergründen. Die Ausbildungsträger müssen sich in Folge des gesellschaftlichen Wandels, auf eine vielfältige Mitarbeiter- und Kundschaft einlassen. Der Fortbildung bietet Praxisanleitenden fundierte Anregungen zur sensibleren Wahrnehmung und zur Reflexion der eigenen Einstellung und vermittelt praxisnahe Handlungsstrategien für den eigenen Kompetenzaufbau.

Termin:
• Freitag, 12. September 2025 (8 UE)

1.4 Missverständnisse & Fehlinterpretationen in der Arbeit mit Auszubildenden:

Ziel:
In der Interaktion zwischen Praxisanleitenden und Auszubildenden sind Missverständnisse und Fehlinterpretationen an der Tagesordnung. Der unterschiedliche Umgang mit Hierarchie und Autorität, eine missverständliche Körpersprache oder einen fremde Wertevorstellung führen zu Störungen in der gemeinsamen Arbeit. Die Praxisanleitenden erfahren in der Fortbildung wodurch Missverständnisse gefördert werden und mit welchen Mitteln eine gelingende Interaktion erreicht werden kann.

Termin:
• Dienstag, 18. November 2025

2. Professioneller Umgang mit herausforderndem Verhalten / Aggression und Gewalt (Basisseminar)

Ziel:
Die Interaktion mit Menschen im Gesundheits- und Sozialwesen stellt Angehörige verschiedener Berufsgruppen vor komplexe Herausforderungen. Diese zweitägige Fortbildung befasst sich mit den Phänomenen herausforderndes Verhalten, Aggression und Gewalt. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf den Pflegeempfängern, Klienten oder Bewohnern, sondern auch auf den Mitarbeitenden selbst. Wie reagiere ich in herausfordernden Situationen? Wie erkenne ich Konflikte oder eine Eskalation frühzeitig? Wie gehe ich professionell mit Emotionen von beiden Seiten um? Wie kann ich deeskalierend wirken? Was tun, wenn eine Situation eskaliert? Dieses Seminar bildet eine Grundlage im professionellen Umgang mit Pflegeempfängern, Klienten und Bewohnern und schult ebenfalls die eigene Haltung der Teilnehmenden. Die Seminarinhalte sind nicht auf ein spezielles Deeskalationssystem begrenzt und somit in allen Bereichen frei anwendbar.

Termin:
• Donnerstag 03. + Freitag 04. April 2025
• Donnerstag 23. + Freitag 24. Oktober 2025

Ihre Ansprechpartnerin

Andreas Vaas

Erika Engesser

Sekretariat

Tel. 07704 808-118
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.